zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


31.07.2005
 

Die Elche und ihre Kritiker
Erinnerung an die Zeit der Hessischen Rahmenrichtlinien Deutsch:

Hubert Ivo, Mitverfasser RR, schrieb damals:

„Die RR fordern, die z. Z. gültige Rechtschreibung einzuüben. Sie tun dies, weil es nicht in der Macht eines Kultusministeriums liegt, die dringend notwendige Vereinfachung der Rechtschreibung zu regeln. Sie weisen aber auf diese Notwendigkeit hin: Die ohnehin knappe Lernzeit darf auf die Dauer nicht mit dem Einpauken rational nicht begründbarer Regeln, die keine Regeln sind, verschwendet werden. Erst recht nicht darf das Schulschicksal der Kinder von Rechtschreibeleistungen abhängig gemacht werden, da diese Leistung keineswegs ein Ausweis von Begabung ist. Darum darf – so die RR – die Schule diese Leistung nicht zum Kriterium für Eignungsbeurteilungen und Versetzungen machen.“ (in Gerd Köhler/Ernst Reuter: Was sollen Schüler lernen? Frankfurt 1993:139) (Dokumente einer Tagung der GEW)

Warum soll nach Begabung und nicht nach Leistung differenziert werden? Leistung ist demokratisch, Begabung aristokratisch. Ivo scheint sich verplappert zu haben: er will die Begabten auslesen, statt allen eine Chance zu geben, es durch Leistung zu etwas zu bringen.

Und warum soll allein diese Leistung ausgeklammert werden? Die Fähigkeit des korrekten (üblichen) Schreibens wird in allen Kulturnationen als grundlegend angesehen.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Die Elche und ihre Kritiker«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von F.A.Z., 1. 8. 2005, verfaßt am 01.08.2005 um 01.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=203#834

Union und Klassenkampf

Zum Beschluß, die Rechtschreibreform in Kraft zu setzen: Zur "Reform" selbst muß man nichts mehr sagen, aber vielleicht daran erinnern, wie dieser letzte vieler Reformversuche entstand. 1972 erschienen in Hessen die Rahmenrichtlinien für den Schulunterricht. Sie waren hochpolitisch und klassenkämpferisch. Hochdeutsch und Schriftsprache galten als "Herrschaftswissen". Für Kinder, die keinen "elaborierten Code" sprachen, wollte man die Orthographie vereinfachen und der mündlichen Kommunikationsfähigkeit den Vorrang geben. Vor diesem Hintergrund setzte man gleichgesinnte Sprachtheoretiker an die Durchführung der Reform, keine Lehrer, Journalisten oder Schriftsteller, also Praktiker wurden gefragt.

Die Eltern wehrten sich gegen die Rahmenrichtlinien, die flächendeckende Gesamtschule und die Anfänge der Rechtschreibreform. Die rote Landesregierung wurde abgewählt. Deshalb ist es mir völlig unverständlich, daß es Ministerpräsidenten und Kultusminister in CDU-regierten Ländern gibt, die diese auf Klassenkampf basierende Reform unterstützen.

Jutta Rasor, Frankfurt am Main
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM