zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


15.02.2019
 

Selbstanzeige
"Schlankdeutsch" erschienen

Der definitive Ratgeber für jeden, der deutsch schreibt, ist gerade erschienen und kostet nur 16 Euro!

Hier der Klappentext: Es ist gar nicht so leicht, sich auf deutsch klar und verständlich auszudrücken. Dem Ungeschickten kann durch Aufklärung und Übung geholfen werden. Aber wie erreicht man den Angeber, den Wirrkopf, den Mystifax? Da kann nur der Hörer und Leser etwas ausrichten. Ihm muß man Mut machen, wie das Kind im Märchen auf den nackten Kaiser zu zeigen: "Er hat ja gar nichts an!"



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Selbstanzeige«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.05.2021 um 08.50 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1663#45952

Herr Munske hat das Buch in der gestrigen FAZ (15.5.21) besprochen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 06.03.2021 um 04.16 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1663#45376

Bei Frank & Timme ist gerade mein neues Buch erschienen:

"Der Rat für deutsche Rechtschreibung in Dokumenten und Kommentaren"

Hoffentlich meine letzte Veröffentlichung zur Rechtschreibreform – ein Vierteljahrhundert ist genug.
 
 

Kommentar von Erich Virch, verfaßt am 05.04.2019 um 15.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1663#41203

Ich bin es gewohnt, den Fehler bei mir zu finden, wenn mir eine Ihrer Aussagen zweifelhaft erscheint. An dieser Stelle bin ich jedoch ratlos: "Genau genommen müßte es heißen jede, die und jeder, der". (S. 122 unten)
 
 

Kommentar von Fabilon Firk, verfaßt am 09.03.2019 um 15.05 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1663#41023

Vielen Dank für den Hinweis. Wäre natürlich gut zu wissen, was genau in dem Buch steht. Ich rege daher an, das Inhaltsverzeichnis als PDF hochzuladen ... ;-) ...

Es reicht übrigens aus, den obigen Link verkürzt darzustellen:
https://www.amazon.de/Schlankdeutsch-Theodor-Ickler/dp/3942409844/
oder schon
https://www.amazon.de/dp/3942409844/
genügt vollauf.

Man gelangt damit problemlos auf die Seite, aber die großen Sammler heimsen dann weniger Nutzerdaten ein, was ja auch nicht ganz verkehrt ist ... ;-) ...

Grüße von
Fabilon Firk
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.02.2019 um 13.28 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1663#40855

Oder natürlich hier:

https://www.amazon.de/Schlankdeutsch-Theodor-Ickler/dp/3942409844/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1550319610&sr=1-1&keywords=ickler+schlankdeutsch

Ich habe mich bemüht, so verständlich wie möglich und auch unterhaltsam zu schreiben, mit Hunderten von Beispielen, die manche Leser meines Tagebuchs zum Teil schon kennen. Obwohl ich es nicht so direkt sage, halte ich Verständlichkeit und die Vermeidung von Imponiersprache eigentlich für ein moralisches Unternehmen, genau wie Eduard Engel, mein heimliches Vorbild.
 
 

Kommentar von Hier zu bestellen, verfaßt am 16.02.2019 um 12.12 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1663#40854

https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/46521017-9783942409841-schlankdeutsch?
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM